Lokschuppen Coburg
Lokschuppen Coburg
_Wenn Vergangenheit Zukunft heißt.
Die Erhaltung alter Bausubstanzen, die Reaktivierung von Brachflächen, das Integrieren denkmalgeschützter Details – mit unserem Projekt _Lokschuppen Coburg sind wir im wahrsten Sinne in unserem Element. Denn auf die Symbiose von historisch und zeitgemäß verstehen wir und nicht nur vortrefflich, wir leben und lieben sie. Mit Leidenschaft und aus Überzeugung. Freuen Sie sich schon jetzt auf die Entwicklung, die das Areal im Sinne der Nahversorgung für Coburg nehmen wird!
Ein neues Kapitel.
_Lokschuppen Coburg.
So haben Sie den Lokschuppen noch nie gesehen.
Wenn Anfang des 20. Jahrhunderts tonnenschwere Dampfloks in die Vestestadt rollten, brauchten sie einen Ort, an dem sie gewartet und mit Kohlen und Wasser versorgt werden konnten. So begann 1911 der Bau des Bahnbetriebswerkes mit Lokschuppen und Drehscheibe. Der Erste Weltkrieg verzögerte die Arbeiten. Erst 1921 konnte das Gelände in Betrieb genommen werden, berichtet der Coburger Hobby-Historiker Rolf Metzner. Die Ära der Dampfloks endete in Coburg 1974, die letzte Diesellok wurde 1987 abgezogen. Seit Mitte der 1990er Jahre steht das historische Ensemble verwaist.
Zeitungsartikel NP Coburg vom 26.09.2023
Zeitungsartikel NP Coburg vom 27.09.2023
Immer ein Schritt voraus
Aktuelle Panoramaaufnahmen
NP-Fotograf Michael von Aichberger hat das verlassene Areal mit besonderer Technik besucht. Herausgekommen ist ein Kugelpanorama, das Sie hier erleben können. Vielen Dank an Michael von Aichberger
Drehscheibe aus 10 m Höhe ansehen
Drehscheibe unten:
https://www.supergigapixel.com/360/mvaP23070413/
Triebwagenhalle:
https://www.supergigapixel.com/360/mvaP23070401/
Übersicht aus 20 m Höhe:
https://www.supergigapixel.com/360/mvaP23092501/